Aktuelles RS

Schuljahr 2022/2023

IHK-Berufsparcours in Denkendorf

Nach vier Jahren Pause ist der IHK-Berufsparcours wieder bei der Gemeinde Denkendorf und der Albert-Schweitzer-Schule zu Gast. Nach so langer Zeit feiert die Industrie- und Handelskammer Esslingen-Nürtingen gleich zwei Premieren in Denkendorf. Die Veranstaltung ist der dritte Berufsparcours in diesem Jahr – ein Novum für die IHK. Und mit der Teilnahme des Mörike-Gymnasiums haben dieses Jahr zum ersten Mal an allen Berufsparcours Gymnasien teilgenommen.

Im November 2018 waren wir das letzte Mal in Denkendorf, wir wollten 2020 wieder zurückkehren - und dann kam Corona.

Talent, Motivation und Sympathie. Diese drei Faktoren stehen im Mittelpunkt des IHK-Berufsparcours. Bei dem Berufsparcours können fast 400 Schülerinnen und Schüler aus Esslingen, Denkendorf und Ostfildern an 17 Stationen verschiedenste Berufe anhand von Aufgaben praktisch erleben, die von lokalen Firmen gestellt werden. Durch die bewusst einfach gehaltenen Aufgaben kommen die Schülerinnen und Schüler leicht mit den Firmen ins Gespräch. Sie können sich ausprobieren, Erfolge und damit Mut sammeln. Kleine und mittlere Unternehmen haben durch spannende Aufgaben die Chance, Schülerinnen und Schüler für sich zu begeistern. Der Unternehmensname und die Berufsbezeichnung rücken dabei in den Hintergrund. Die Firmen erleben Schülerinnen und Schüler bei für den Beruf typischen Arbeitsproben und können talentierte Jugendliche direkt für ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein Duales Studium anwerben.

Die Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf und die Riegelhof-Realschule Ostfildern sind zum vierten Mal beim IHK-Berufsparcours dabei. Das Mörikegymnasium Esslingen zum ersten Mal.

Der Berufsparcours wurde vom Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. entwickelt. Der Berufsparcours wird seit fast 10 Jahren mit großem Erfolg von der IHK im Landkreis Esslingen organisiert.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • Balluff GmbH
  • Brenntag GmbH
  • DEHOGA Baden-Württemberg
  • dm-drogerie markt GmbH+Co.KG
  • Finanzamt Esslingen
  • Gemeinde Denkendorf
  • Mercedes-Benz AG Werk Untertürkheim
  • Nägele Stuttgart GmbH
  • Netze BW GmbH
  • Ottenbruch GmbH & Co. KG
  • Pilz GmbH & Co. KG
  • Real Garant Versicherung AG
  • Ruthardt Softwaretechnik GmbH
  • Senner Medien GmbH & Co. KG
  • Volksbank Plochingen eG
  • WEVO-CHEMIE GmbH
  • WGfS GmbH

Foto: Christoph Nold, Leitender Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen; Anja Volz, Hauptamtsleiterin Gemeinde Denkendorf; Eva Marggraf, Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule und Dieter Proß von der IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen erleben gemeinsam den Berufeparcours

M+E-Info-Truck an der ASS

Mit dem M+E-Info-Truck informiert die Metall- und Elektro-Industrie an Schulen und Messen über die Ausbildungsberufe und die Berufswelt der Branche. Diese und nächste Woche macht der Truck bei uns an der ASS Station und bietet 8. und 9.Klässlern die Möglichkeit sich über diese Berufe zu informieren.
Schulleiterin Eva Marggraf hat sich ebenfalls ein Bild gemacht und sich von den kompetenten Herren im Truck den Cobot zeigen lassen.

Aktion unseres Fördervereins:

Viele Eltern haben am vergangenen Freitag- und Samstagnachmittag den Förderverein der ASS tatkräftig beim Adventskranzbinden und beim Schmücken der Adventskränze unterstützt. Unsere Konrektorin Frau Lamprecht-Krüger hat uns beim Basteln besucht und spontan beim Kranzbinden mitgemacht. Vielen Dank an alle fleißigen und kreativen Helfer. Die Vorstandschaft war begeistert und viele der Helfer haben geäußert, dass es ihnen richtig Spaß gemacht hat.

Aber Bilder sagen mehr als Worte.

Die Adventskränze, Türkränze, weihnachtliche Fensterdeko und vieles mehr werden an unserem Adventsstand vor der Bäckerei Schill, am Samstag 26.11.2022, verkauft und was übrig bleibt wird beim Weihnachtstreff am Sonntag 04.12.2022, am Stand unserer Schule, zusammen mit leckeren Fleischkäswecken und unserem selbst hergestellten Apfelpunsch angeboten.

Schuljahr 2021/2022

Berlinfahrt 2022

Es war Freitag, der 8. Juli als wir, die Klassen 9a, 9b und 9c uns auf den Weg nach Berlin machten. Die Busse kamen mit einer Stunde Verspätung in Denkendorf an. Auf der Fahrt wurde geschlafen, geredet und Party gemacht. Als wir nach einer langen Fahrt von 11 Stunden in unserem Hostel ankamen, gab es Abendessen. Anschließend bezogen wir die Zimmer und versuchten uns einzurichten.

Der Samstag begann mit einer Spreerundfahrt nahe der Museumsinsel. Neben dem Reichstag und dem Kanzleramt fuhren wir an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. Obwohl es sehr kalt war, hatten wir dennoch viel Spaß und Interesse. Danach ging es in den Tränenpalast, wo wir eine Führung bekamen. Den Rest des Tages hatten wir zur freien Verfügung, wenn man mindestens zu dritt war.

Sonntags ging es in Hohenschönhausen zum ehemaligen Stasigefängnis. Bei der dortigen Führung haben wir einiges über das Leben in der ehemaligen DDR gelernt. Mittags ging es in die Innenstadt, wo wir erneut viel Freizeit hatten, bevor es ins Mauermuseum mit Führung ging. Da es im Museum ziemlich heiß war, konnte man sich schlecht konzentrieren und wurde schnell unaufmerksam.

Die Krönung war der letzte Tag. Wir starteten mit einem Besuch von Madame Tussaud’s. Dort konnten wir viele berühmte Persönlichkeiten als Wachsfiguren bestaunen. Im Anschluss gab es eine Runde zum Brandenburger Tor, Reichstag, Kanzleramt und den Besuch der Holocaust Gedenkstätte. Später hatten wir wieder Freizeit, die einige nutzten um die Mall of Berlin unsicher zu machen. Abends ging es ab in den Club. Zuerst wollten wir alle nicht so recht hingehen. Doch als wir erfuhren, dass es ins Matrix geht, konnten wir es kaum erwarten. Wir haben mit allen Lehrerinnen und Lehrern getanzt, gesungen und hatten enorm viel Spaß und die Zeit unseres Lebens. Leider mussten wir um 23.30 Uhr zurück ans Hostel.

Berlin war eine schöne Zeit und die vielen verschiedenen Erlebnisse haben es unvergesslich gemacht.

 

Celine Sasku

Schuljahr 2020/2021

Osterfreude an der ASS

„Endlich dürfen wir wieder in die Schule gehen!“ Seit Mitte März freuen sich auch die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen über die Möglichkeit wieder in Präsenz am Unterricht teilnehmen zu können. „Wir müssen zwar Masken tragen und Abstand halten, aber es ist toll die anderen Kinder und auch die Lehrerinnen und Lehrer wieder live zu sehen.“ Die Freude über diese wiedergewonnene Freiheit zeigt sich in den bunten Ostereiern, die in den Fenstern des Verwaltungsgebäudes zu sehen sind. Die SMV möchte mit der ganzen Schulgemeinschaft und auch der Denkendorfer Bevölkerung diese Freude teilen und wünscht von Herzen „Frohe Ostern“.

Erfolgreiche Projektprüfung an der ASS

Stand 18.03.2021, 15.30 Uhr

Heute mal eine fröhliche Impression aus der ASS:

Diesen tollen und kreativen Robos haben unsere Fünftklässler während des Homeschoolings nach Anleitung ihrer BK-Lehrerinnen hergestellt!

ASS Kennenlernen bitte hier klicken

Schulanmeldung neue 5er bitte hier klicken

Blick von Zimmer 425:

Fakten Krankheitssymptome bitte hier klicken

Schuljahr 2019/2020

Aktuelles zum Ferienbeginn

Sie ziehen dahin!

Mit vielen guten Zukunftswünschen an knallroten Luftballons haben sich die Schüler*innen der Klasse 10 am vergangenen Freitagabend endgültig von der Albert-Schweitzer-Schule verabschiedet.

In kleinem aber feierlichem Rahmen wurden den Absolventen der Albert-Schweitzer-Schule am Dienstag, dem 28.07.2020 ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung!

Wintersporttag an der ASS

Am 27. Januar fand für die Schüler der Klassen 5-10 den Wintersporttag der Realschule in Denkendorf statt. Im Voraus konnte man sich bereits entscheiden, ob man lieber Schlittschuhlaufen oder Skifahren wollte.

Die Schlittschuhläufer starteten an der ASS und wanderten bei sonnigem Wetter über Berkheim ins Eislaufstadion auf der Esslinger Neckarinsel. Bei fetziger Musik drehte man seine Runden. Zur Mittagszeit ging es dann mit dem Bus wieder zurück nach Denkendorf.

Die Ski- und Snowboardgruppe war morgens bereits nach Oberjoch im Allgäu gestartet. Zunächst waren alle in großen Gruppen unterwegs, dann fuhren sie in Kleingruppen auf 32 Kilometern Piste Ski. An diesem Tag waren im Skigebiet Bad Hindelang auch die Teilnehmer des „Ski-Trail“ Skirennens am Start, denen man beim Rennen zuschauen konnte. Abends ging es dann für Schüler und Lehrer nach einem verletzungsfreien Tag wieder zurück nach Denkendorf.

Volleyballturnier

Am Montag, dem 16. Dezember war es wieder so weit: Beim alljährlichen Volleyballturnier trafen sich die Klassen 8, 9 und 10 zur 3. Stunde in der Turnhalle. In einer Einführung der Sportfachschaft erklärten Frau Kamella und  Herr Müller kurz das Vorgehen und wünschte allen Teilnehmern des Turniers viel Spaß. 18 Teams traten jeweils fünf bis acht Minuten lang gegeneinander an und versuchten, durch geschicktes Pritschen, Baggern und Blocken, möglichst viele Punkte zu sammeln. Im Vordergrund stand dabei der Spaß am Spiel und das faire Miteinander. Wer nicht mitspielen konnte, hatte als Linienrichter oder Punktezähler eine andere wichtige Aufgabe. Kräftig  unterstützt wurde das Sportlehrerteam bei der Durchführung vom Schülerorganisationsteam: Vivian Kupka, Albert Kulhanek und Marco Kulhanek sammelten an diesem Vormittag die Punktestände, werteten die Ergebnisse aus und machten die Ansagen für die kommenden Spiele.

Wer Hunger oder Durst hatte, konnte sich am Stand der Klasse 7b von Frau Bischoff mit leckerem Kuchen und Getränken versorgen.

Gegen 14 Uhr standen die Gewinner des Turniers fest: Die Gruppe 1 der Klasse 10c hatte am meisten Punkte gesammelt. Herzlichen Glückwunsch! Nach dem abschließenden Spiel des Gewinnerteams gegen das Lehrerteam übergab Frau Marggraf die Urkunden bei der Siegerehrung.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den guten und reibungslosen Ablauf des Turniers!

21 SchülerInnen und ihre Lehrerinnen waren eine Woche lang zu Gast in Frankreich

Am Mittwoch, dem 6. November nutzten 11 Denkendorfer und 10 Köngener AchtklässlerInnen mit ihren Französischlehrerinnen Frau Storz, Frau Schmidt und Frau Klose die Gelegenheit, das Leben in einer französischen Gastfamilie mitzuerleben. Bei gemeinsamen Aktivitäten, wie dem Unterrichtsbesuch und dem  Bowlen am ersten Tag in Leyment lernten sich französische und deutsche SchülerInnen gut kennen und wuchsen schnell zu einer harmonischen Gruppe zusammen.  „Meine corress und ich haben immer Spaß gemacht und sehr oft gelacht,“ beschreibt  Alessia  die gemeinsamen Tage mit ihrer französischen Freundin. Besonders schön war der Ausflug nach Lyon - der Besuch der Wallfahrtskirche Notre Dame de Fourvière und die Eindrücke im archäologischen Museum Gallo Romain wurde durch ein spannendes Stadtspiel abgerundet. Am folgenden verlängerten Wochenende  stand das Leben in der Gastfamilie im Mittelpunkt.

„Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Essen in Frankreich anders ist und auch anders schmeckt“, meint Tim. Als Spezialität lernte Alessia „Ente“ kennen und besonders hervorgehoben wurden auch die leckeren französischen Waffeln. Bei der Verständigung ging es den meisten Schüler ähnlich - die recht schnell gesprochene Sprache war zunächst leichter zu verstehen als zu sprechen, doch mit der Zeit wurde die Verständigung einfacher. Am Dienstag wurden dann französische und deutsche Schüler gemeinsam aktiv: Im „Asterix-und-Obelix-Projekt“ schrieben französische und deutsche Schüler gemeinsam Geschichten zu Karikaturen der beiden Gallier. Ein weiterer Höhepunkt war die Preisverleihung des Stadtspiels in Lyon. Dann wurden die deutschen Gäste in Meximieux vom Bürgermeister herzlich empfangen. Am nächsten Tag mussten sich alle schon wieder verabschieden, es ging wieder nach Hause. In dieser Woche haben sich neue Freundschaften gebildet, schon jetzt sind Telefonate und weitere Austausche geplant. Vielen Dank an alle betreuenden LehrerInnen und die Gastfamilien für die tolle Organisation dieses Austauschs!

Dachau

Am 05.11.2019 ging es für die 10. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf mit den Lehrkräften Frau Knoll, Frau A. Schmidt und Frau Marggraf zur KZ-Gedenkstätte nach Dachau.
Dort angekommen, wurden wir nach den Klassen aufgeteilt und bekamen pro Klasse einen Guide. Dieser führte uns durch die Gedenkstätte.
Auf unserem Weg durch das Lager erfuhren wir viel über die geschichtlichen Hintergründe, das Leben und Leiden der Menschen und die Grausamkeit der SS.
Besonders beeindruckt hat uns, wie die Menschen damals auf dem Appellplatz stehen mussten, oftmals auch in großer Kälte, bis alle Menschen in der richtigen Ordnung standen.
Genauso beeindruckend und schlimm war das Krematorium. Dort haben wir gehört, wie die Menschen (oftmals mehrere Leichen auf einmal) verbrannt und vergraben wurden.
Zum Ende der KZ-Zeit wurden die Leichen nur noch in Lagerungsräumen ohne Kühlung gestapelt. So fanden jedenfalls die Amerikaner das Lager bei der Befreiung vor.
Unsere Klassen fanden den Besuch sehr sinnvoll, da jeder Deutsche von den Grausamkeiten während des Krieges erfahren sollte, damit so etwas nie wieder passiert.
Von einer Schülerin der Klasse 10b

Newsletter

Liebe Eltern und Schüler der ASS,

die ersten Wochen des Schuljahres sind bereits vorüber und es kehrt nun ein wenig Routine in den Alltag bei uns an der Albert-Schweitzer-Schule ein. Die schöne Tradition des Newsletters wollen wir gerne weiterführen und Sie und Euch somit über das Wichtigste im laufenden Schuljahr zu informieren.

Zum ganzen Newsletter hier klicken

Elternabende

In der Zeit vom 08.10.2019 - 10.10.2019 finden an der Albert-Schweitzer-Schule die Klassenpflegschaftsabende zum neuen Schuljahr statt. In der Realschule beginnen die Abende mit Informationsveranstaltungen zu den Wahlpflichtfächer. Die Eltern erhalten separate Einladungen dazu. Im Schulgebäude wird außerdem an den Abenden ein Aushang mit den jeweiligen Räumen zu finden sein.

Sektempfang FASS

Im Anschluss lädt der Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule (FASS) in der Aula zu einem Glas Sekt in gemütlicher Runde ein. Alle Eltern sind herzlich willkommen.