Schuljahr 2017/2018
Fruchtforscher und Milchentdecker an der AS
Die Aktionstage zum EU-Schulprogramm begeistern Kita- bzw. Schulkinder der Albert-Schweitzer-Schule Die Albert-Schweitzer-Schule in Denkendorf beteiligte sich mit fruchtig-frischen Aktionen an den landesweiten Aktionstagen zum EU-Schulprogramm vom 29. Juni bis 6. Juli 2018.Fruchtige Milchshakes, knackige Gemüseeulen oder Joghurt mit frischen Erdbeeren – mit Begeisterung schnippelten, rührten und verzierten die Kinder der ASS und bereiteten anlässlich der Aktionstage zum EU-Schulprogramm ein fruchtig-frisches Buffet her. „Mhhh, le-cker!“, konnte man beim gemeinsamen Essen der frischen Leckereien hören und überall waren strahlende Gesichter zu sehen. „Durch die Aktionstage des EU-Schulprogramms haben unsere Kinder viel Neues über Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte gelernt. Besonders gut kamen die Zubereitung und der gemeinsame Verzehr der selbstgemachten Snacks an. Die Aktionstage waren auch ein passender Anlass, um sich bei unserem Schulprogramm-Sponsor, nämlich unserem Förderverein, für seine Unterstützung und beim Lieferanten Gemüsebau Jochen Hemminger für die tollen Produkte zu bedanken“, berichtete Martin Klein, der Rektor der Schule.
Die Aktionstage zum EU-Schulprogramm sind eine Besonderheit in Baden-Württemberg. Alle am EU-Programm teilnehmenden Einrichtungen sind eingeladen, das Thema Obst, Gemüse und Milch für einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt ihres Kita- bzw. Schulalltags zu stellen. Dadurch erfahren die Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln sowie über abwechslungsreiches und genussvolles Essen und schulen ihre Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln. Ein weiteres Ziel ist, die Kinder für frisches Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte zu begeistern.
An der ASS beteiligten sich rund 130 Schüler an der Aktion. Lebensmittel mit allen Sinnen entdecken, auf einem Bauernhof hautnah erleben, wo unser Essen herkommt oder gemeinsam frische Köstlichkeiten zubereiten und genießen – die Vielfalt der Umsetzung in den Einrichtungen ist groß.
Das EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg bietet den Kindern der ASS in Denkendorf regelmäßig eine kostenlose Extraportion Obst. Das Kollegium und die Schüler der ASS bedanken sich beim Förderverein für die großartige Unterstützung. Herzlichen Dank!
Grundschüler der ASS besuchen das Martin Luther Haus
Fast 20 Kinder der Klasse 2b haben das Martin-Luther-Haus besucht. Für die Zweitklässler war dies ein besonderer Tag. „Die Kinder sind sehr gespannt auf die Begegnung und freuen sich auf den gemeinsamen Sitz-Tanz“, sagt Birgit Schur die Klassenlehrerin.
Die Schüler sitzen mit den Bewohnern der Einrichtung im Halbkreis und führen insgesamt zwei Sitz-Tänze vor: einen zu lateinamerikanischen Klängen und den zweiten Sitz-Tanz zu klassischer Musik. Die Kinder zeigen rhythmische Bewegungen und motivieren die alten Menschen, die sich freuen, mitzumachen.
„Da das Martin Luther Haus und unsere Schule praktisch Nachbarn sind, ist es für mich wichtig, Gelegenheiten zu schaffen, damit beide Institutionen miteinander in Kontakt kommen können“, erklärt die junge Pädagogin. Ferner gehöre das soziale Lernen zur Schulkultur der Albert-Schweitzer-Schule.
Von einer Kooperation profitieren nicht nur die Schüler der ASS, sondern auch die Bewohner des Seniorenheimes. Die Kinder lernen aus neuen Begegnungen und wachsen manchmal über sich hinaus. Die Senioren werden beim Besuch der Schüler stimuliert und haben eine schöne Abwechslung sowie einen Anlass sich in einer Gruppe gemeinsam zu bewegen.

„BWpoly“ in Klasse 2
Wann wurde Baden-Württemberg (BW) gegründet? Wie heißt der Ministerpräsident? Und welche Länder und Bundesländer grenzen eigentlich an BW? Diese und viele weitere interessante Dinge erfuhren die Kinder der 2a und 2b am 9. März 2018 über ihre Heimat.
Zuerst wurde gepuzzelt. Die Landkarte von BW musste zusammengesetzt werden. Das war vielleicht knifflig! Aber die Zweitklässler meisterten die Aufgabe bravourös und ernteten viel Lob von Inga und Patricia, die das Projekt durchführten. Gemeinsam wurden dann Nachbar(bundes)länder, Seen, Flüsse, Gebirge und Städte auf der Karte erkundet. Beim „1, 2 oder 3 – Spiel“ gab es Quizfragen rund um BW. Die Schülerinnen und Schüler versuchten auf die richtige Antwort zu hüpfen. Zum Schluss lösten die Klassen Hörrätsel von der CD. Ob Maultaschen, Porsche oder Rittersport Schokolade – die Kinder kennen ihr Ländle gut und hatten eine Menge Spaß, es noch besser kennenzulernen!


Interessierte Schüler besuchen Kläranlage in Denkendorf
Die Klassen 3a und 3b haben beim Besuch der Kläranlage Denkendorf viel über das Thema Wasser gelernt.
Begleitet wurden die Schüler von den beiden engagierten Klassenlehrerinnen Friede Gekeler und Tabea Keller.
Von der Schule aus ging es zu Fuß in Richtung Kläranlage. Zwei Mitarbeiter nahmen die Viertklässler in Empfang. „Herr Maier und Herr Heidrich erzählten uns, was die Aufgaben einer Kläranlage sind“, erzählt ein neunjähriger Schüler.
Danach ging es zu der Stelle, an der das Dreckwasser zur Kläranlage fließt. Dort konnten die Schüler einen Rechen sehen, der große Fäkalien herausfiltert. In fünf Becken wird das Wasser immer weiter gereinigt. Das gereinigte Wasser fließt anschließend in die Körsch. Diese Besichtigung hat der Klasse gut gefallen und die Schüler haben viel Neues gelernt.

Weihnachtsbasteltage an der ASS und hilfreiches Eichhörnchen
In der Schule hatten wir vor Weihnachten zwei Basteltage. Alle Grundschulklassen wurden in Projektgruppen aufgeteilt. Es wurde gemalt, genäht und gebastelt. Wir haben Pricksterne, Salzteigplätzchen, Girlanden, Rentiere, Nikoläuse, Engel und vieles mehr gebastelt.
Dann gab es plötzlich eine Durchsage von Herrn Klein. Ein Eichhörnchen war in der ASS unterwegs.
Wir haben erst einmal weitergebastelt, doch plötzlich klopfte es an der Tür. Das Eichhörnchen kam herein. Es verstand uns, konnte aber nicht mit uns reden. Es hatte einen Korb voller leckerer Süßigkeiten dabei. Jeder hat etwas bekommen. Wir haben für das Eichhörnchen ein Weihnachtslied gesungen und die Lehrerin hat eine Massage bekommen.
Nach einer Weile mussten wir uns wieder vom Eichhörnchen verabschieden. Gemütlich arbeiteten wir weiter. Das war für uns ein toller Tag!
Die Klasse 2a hofft, dass alle Leser eine frohe Weihnacht und erholsame Feiertage verbracht haben und wünschen nun – auch im Namen des Lehrerkollegiums und aller Schüler – ein glückliches und gesundes neues Jahr 2018!
Genius-genial!
Technik-Workshop im Mercedes-Benz Museum fasziniert Grundschüler
An einem sonnigen Mittag machten wir, die Klassen 3a und 3b der Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf, einen Ausflug ins Mercedes Benz Museum nach Bad- Cannstatt.
Begleitet wurden wir von unseren Klassenlehrerinnen Tabea Keller und Friede Gekeler sowie einer Mutter und einer Oma. Im Museum wurden wir von Herrn Kurz, einem Mitarbeiter, begrüßt. Er machte den Technik-Workshop zum Thema Verschlüsselung mit uns.
Unsere Aufgabe war es, einen kleinen, grauen Tresor zu öffnen. In Gruppen durften wir verschiedene Code-Rätsel lösen, um den Code zu knacken. Gemeinsam haben wir es geschafft! Im Tresor waren für alle Kinder Gummibärchen und ein Armband. Darüber haben wir uns sehr gefreut.
Danach haben wir uns das Museum angeschaut. Es gab viel zu sehen: Das schnelle Formel 1 Auto von Nico Rosberg, ein kunterbuntes Auto, das neue AMG-Auto und sogar alte Rennanzüge. Es war sehr beeindruckend. Müde und glücklich sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder in Denkendorf angekommen. Dieser Ausflug war großartig!
Linus Schmidt, Klasse 3

Besuch in der Kläranlage


Handballaktionstag am 27.10.2017
Was für ein toller Start in die Herbstferien!
Wie jedes Jahr organisierte die Handballabteilung des TSV Denkendorf den Aktionstag für alle zweiten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule und der Ludwig-Uhland-Schule. Die insgesamt 10 Teams traten beim Aufsetzerball in zwei Gruppen gegeneinander an. Es waren faire und spannende Spiele. Zwei Teams der ASS konnten sich jeweils den ersten Platz sichern. Zudem galt es, verschiedene Stationen zu bestreiten: Seilspringen, klettern, werfen, prellen und vieles mehr. Unterstützt und angeleitet wurden die Teams dabei von Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der Realschule.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die Kinder hatten sehr viel
Spaß!
Gehirngerechtes Lernen:
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
Im Rahmen des Stiftungsprojekts der Bildungsstiftung der KSK und In Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. führten die Klassen 3a und 3b ein Projekt zum Thema „Wasser“ durch. Während des Besuchs der Umweltpädagogin Frau Spiegler-Lang im Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?“. Es wurde eine Wasserfilteranlage gebaut und anschließend Versuche damit durchgeführt. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Umweltschutzzentrum Neckar-Fils in Plochingen.
Hierzu die Eindrücke zweier Schüler:
Wir, die Klassen 3 a und 3b sind mit unseren Lehrerinnen T. Keller und F. Gekeler am Mittwoch, den 11. Oktober ins Umweltschutzzentrum Neckar-Fils nach Plochingen gefahren. Auf unserem Fußweg von der S-Bahn zum Bruckenwasen sind wir am kunterbunten Hundertwasserhaus vorbeigekommen. Im Umweltzentrum haben wir zuerst ein Spiel zum Thema Wasser gespielt, danach haben wir mit Keschern und Eimern kleine Lebewesen aus dem Bach gefischt. Frau Simon und ihre Kollegin erklärten uns, was wir so alles gefischt hatten: Flohkrebse, Eintagsfliegenlarven und Spitzschlammschnecken. Diese Tierchen haben wir in Lupenbechern angeschaut und danach wieder freigelassen. Das war echt cool. Danach machten wir uns auf den Heimweg. Es war ein sehr schöner Ausflug und Lernen macht Spaß!
Linus Schmidt und Finn Bender, Schüler der ASS


Die Klassen 4 im Schullandheim im Schwäbischen Wald
Am 18. September standen alle 32 Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen ein wenig ängstlich, aber auch ganz erwartungsvoll, vor der Schule. Es sollte ins Schullandheim Mönchhof gehen –eine ganze Woche lang! Denn unsere Lehrerinnen meinten, dass das richtige „ Schullandheimfeeling“ nur dann aufkommt, wenn man mehrere Tage und Nächte von zu Hause weg ist.
Und das hat gestimmt!
Wir hatten eine tolle Woche! Wir waren in Kaisersbach, in der Hägelesklinge und im Schwabenpark.
Wir haben eine Nachtwanderung mit Fackeln gemacht, viele lustige Spiele gespielt und hatten die ganze Woche viel Spaß miteinander. Bei so viel Programm hielt sich sogar das Heimweh in Grenzen. Ein paar Tränchen vor dem Einschlafen, aber wirklich heim wollte niemand.
Trotz all dem Schönen, waren wir freitags froh, als wir zufrieden und hundemüde unsere Eltern vor der Schule wieder gesehen haben.
Die fröhlichen Kinder der Klassen 4a und 4b
